Aktuelles
Das Campusschulprogramm lud am 04.06.2024 interessierte Schulen zum Expert*innengespräch. Thema war "Jahrgangsübergreifendes Lernen".
weitere Informationen folgen...
In vier Online-Vorträgen befassen sich Bildungsforschende mit dem Thema "Schulische Themen, heiß diskutiert - Was sagt die Bildungsforschung dazu?". Start der Online-Vortragsreihe ist der 25.09.2024.
Schwierigkeiten in den Bereichen Lesen, Rechtschreiben und Rechnen können sich auf viele Lebensbereiche auswirken. Probleme in der Schule, psychische Auffälligkeiten und familäre Konflikte sind häufige Konsequenzen von Teilleistungsstörungen. In diesem Vortrag thematisiert Dr. Telse Nagler, welche Vorurteile sich in Bezug auf Teilleistungsstörungen halten, wie sie erkannt und diagnostiziert werden können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es im therapeutischen und schulischen Kontext gibt.
Digitale Medien können dabei helfen, gezielt und in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Aber sie haben auch das Zeug dazu, die Lernenden abzulenken. Es braucht für eine sinnvolle Nutzung also eine gute Portion Selbstdisziplin und -organisation. Das kann für alle Lernenden - aber besonders für Kinder - eine große Herausforderung sein. Das Team von Prof. Brod am DIPF hat eine App entwickelt, die Kinder dabei unterstützt, ihre digitalen Lernzeiten selbst zu planen und ihre Lernfortschritte zu vergrößern. Anhand der App und ihrer Entwicklung und Testung gehe ich auf die Gelingensbedingungen für erfolgreiches, selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Medien sowie auf Fördermöglichkeiten ein.
Diskussionen um Verbesserungen im Bildungssystem kreisen immer wieder um die vermeintlich richtige Methode: Manche finden, Unterricht müsse wegkommen von einem als unzeitgemäß empfundenen Frontalunterricht und den Lernenden mehr Freiraum und Selbststeuerung bieten. Andere hingegen sehen genau in einer solchen vermeintlichen „Kuschelpädagogik“ den Grund für eine Bildungsmisere und fordern eine Rückkehr zur stärker lehrkraftzentrierten Ansätzen. In unserem Abschlussvortrag diskutiert Prof. Dr. Mareike Kunter diesen Methodenstreit vor dem Hintergrund aktueller Forschungsbefunde und arbeitet heraus, welche Faktoren wichtig sind, damit schülerorientierte Unterrichtsansätze gelingen.