Informationen für Wissenschaftler*innen
Sie möchten am Campusschulprogramm partizipieren? Darüber freuen wir uns sehr. Im Folgenden erhalten Sie Informationen zur Beteiligung.
Wie kann ich mich im Campusschulprogramm assoziieren?
Da sich der Prozess aktuell noch in der finalen Prüfphase befindet, können sich Änderungen im Verfahren ergeben sowie der Antragsprozess sich etwas verzögern.
Ihre Assoziierung können Sie über unser Online-Formular beim Steering Board beantragen. Klicken Sie dafür auf den Link zum Antragsformular.
Um Sie besser kennenzulernen, bitten wir Sie, vorab Kontakt zu zwei Mitgliedern des Steering Board aufzunehmen, die Ihre Assoziierung unterstützen. Diese Personen tragen Sie anschießend in das Online-Formular ein. Eine Übersicht der Mitglieder des Steering Boards finden Sie hier.
Bei der Beantragung der Assoziierung bitten wir Sie außerdem, ihre Bereitschaft zu den Angeboten für die Schulen des Campusschulprogramms (z.B. Konzeption und Durchführung von Vorträgen und Workshops) zu erklären. Wissenschaftler*innen, die nicht in der Region Frankfurt tätig sind (z.B. externe IDeA-Mitglieder), sind herzlich eingeladen, sich im Campusschulprogramm zu beteiligen. Die Angebote können nach Absprache mit den jeweiligen Beteiligten vor Ort in Frankfurt bzw. in den Schulen, hybrid oder online durchgeführt werden.
Falls Sie Fragen zur Assoziierung haben, sprechen Sie uns gerne an! Unsere Koordinatorin, Michaela Menstell, steht Ihnen gerne für Fragen rund um das Campusschulprogramm zur Verfügung. Senden Sie gerne eine Mail an Y2FtcHVzc2NodWxlbkBkaXBmLmRl oder rufen Sie an. Hier finden Sie die Kontaktdaten.
Wer kann einen Antrag auf Assoziierung im Campusschulprogramm stellen?
Assoziiert werden können nur Personen mit DIPF-Zugehörigkeit, Zugehörigkeit zur Goethe-Universität mit Forschungs- und Lehrprofil in den Lehramtsstudiengängen (Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken) oder IDeA-Mitgliedschaft.
Was haben Sie von einer Assoziierung im Campusschulprogramm?
- Durch das Campusschulprogramm können längerfristig Kontakte zu Schulen, die an Forschung interessiert sind, etabliert werden. Zudem ermöglicht es eine größere Vernetzung zwischen den Bildungsbereichen Schule, Bildungsforschung und Lehrkräftebildung. Dies wiederum fördert den Austausch mit Lehrkräften über aktuelle Themen aus der Bildungsforschung.
- Durch den Aufbau der Koordinationsstelle am DIPF und der damit gebündelten Ressourcen an einem Ort finden alle Beteiligten eine feste Ansprech- und Vermittlungsperson im Campusschulprogramm. Auf schulischer Seite benennen die Campusschulen ebenfalls feste Ansprechpartner*innen für die Kommunikation mit dem Campusschulprogramm.
- Campusschulen erklären sich bereit, an Studien der im Campusschulen assoziierten Wissenschaftler*innen teilzunehmen. Hierdurch vereinfacht sich der Rekrutierungsprozess und die Plansicherheit für Datenerhebungen an Schulen wird erhöht.
- Durch das Campusschulprogramm erhalten Forschende der Bildungswissenschaften authentische Einblicke in die schulische Praxis. Darüber hinaus bietet es Forschenden die Möglichkeit der langfristigen und zuverlässigen Beobachtung von Schul- und Lernentwicklungsprozessen.
- Das Campusschulprogramm bietet die Möglichkeit, sich im Bereich Praxistransfer zu engagieren und Erkenntnisse für die eigene Forschung zu nutzen.
- Wissenschaftler*innen haben die Möglichkeit, das Campusschulprogramm gemeinsam mit Schulen und dem Campusschulteam weiterzuentwickeln.
Welche Angebote gibt es für Wissenschaftler*innen?
Eine beispielhafte Übersicht der Angebotsformate, die sich speziell an die Wissenschaftler*innen richten, ist folglich aufgeführt. Dabei werden die Angebote inhaltlich den wesentlichen Bausteinen des Campusschulprogramms Vernetzung, professionelles Wachstum, gemeinsames Forschen und Beratung zugeordnet, die übergreifend in den allen Ebenen der Kooperationen zu finden sind.
Vernetzung
- Formate zur Vernetzung der Wissenschaftler*innen untereinander
- Diskussion von Forschung
professionelles Wachstum
- Fortbildung/Workshops, z.B.:
- Antrag im HMKB und Ethikantrag: Wie stelle ich diese? Was muss ich beachten? (ist in Planung)
- Wie berate ich richtig?
- Wie gestalte ich einen Workshop/Fortbildung?
- Welche Wege gibt es, Schulen Rückmeldungen zu meiner Forschung zu geben?
- Handreichungen mit best practice Beispielen
gemeinsames Forschen
- Formate für die Durchführung von Studien
- Themen- und Forschungsbörse
- Formate und Handreichungen zu Feedback zu Studien und deren Ergebnisse
Beratung
- Individuelle Beratungen durch die Didaktische Werkstatt zur Planung von Fortbildungen, Workshops, etc.
Wo finde ich weitere Informationen zum Campusschulprogramm?
Sie möchten sich darüber informieren, was das Campusschulprogramm ist? Dann folgen Sie diesem Link oder schauen sich den nachstehenden Flyer des Programms an. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit an unsere Koordinatorin, Michaela Menstell wenden. Hier finden Sie die Kontaktdaten.